
Xphi Dech Pha Ti / Getty Images
Die Reduzierung der Menge an Einwegkunststoff, die wir täglich verwenden, ist gut für die Umwelt und kann für unser Budget hilfreich sein. Mehrweg-Trinkflaschen sind überall ein Muss, und wiederverwendbare Trinkhalme werden immer beliebter. Das einzige, was sie nicht bieten, ist der Bedienungskomfort und der Wegwerfkunststoff. Sie sollten wiederverwendbare Flaschen und Trinkhalme nach jedem Gebrauch waschen. Dort lauern Bakterien und Pilze!
So reinigen Sie wiederverwendbare Strohhalme
Sie finden wiederverwendbare Trinkhalme aus Glas, Edelstahl, Silikon, Bambus und Schilf. Jedes bietet einen einzigartigen Look und ein einzigartiges Mundgefühl. Die Trinkhalme sind in verschiedenen Größen erhältlich, um klobige Smoothies für klare Flüssigkeiten aufzunehmen. Einige sind gerade, einige brechen zusammen, andere haben eine Biegung, die schwieriger zu halten ist. Die meisten werden in Koffern oder Beuteln geliefert, um sie in einer Handtasche oder einem Rucksack unterzubringen (mehr dazu später). Viele werden mit einer schlanken Bürste mit kleinen Borsten verkauft, um Sie beim Reinigen zu unterstützen (Hinweis, Hinweis).
Wenn Sie unterwegs mit einem wiederverwendbaren Strohhalm fertig sind, können Sie ihn am besten ausspülen, indem Sie etwas klares Wasser trinken oder ihn unter einen fließenden Wasserhahn halten. Es muss noch gründlich gereinigt werden, wenn Sie nach Hause kommen.
Einige Strohhalme sind zwar als spülmaschinenfest gekennzeichnet, sie müssen jedoch noch von Hand bearbeitet werden, bevor Sie sie aufrecht in den Besteckkorb legen. Das Wasser aus der Spülmaschine kann nicht immer jede Innenfläche erreichen, insbesondere bei gebogenen Strohhalmen.
Verwenden Sie zum Reinigen eines Strohhalms heißes Wasser und ein normales Geschirrspülmittel. Tauchen Sie die mitgelieferte Bürste in die Lösung, setzen Sie sie in den Strohhalm ein und ziehen Sie sie über die gesamte Länge des Strohhalms. Wenn Sie die Bürste verloren haben oder noch nie eine hatten, können Sie Pfeifenreiniger (Chenille-Stiele) auf die gleiche Weise verwenden. Der Pfeifenreiniger sollte so dick sein, dass er das Innere des Strohhalms von allen Seiten berührt. Wenn dies nicht der Fall ist, drehen Sie mehrere zusammen, um einen dickeren "Pinsel" zu erhalten.
Wenn Sie immer noch Smoothie-Fruchtstücke im Stroh sehen, tauchen Sie die nasse Bürste oder die Pfeifenreiniger in Backpulver und versuchen Sie es erneut. Backpulver ist ein sanftes Schleifmittel, mit dem sich anhaftende Lebensmittel entfernen lassen.
Zum Schluss das Stroh in heißem Wasser abspülen und aufrecht in einem sauberen Glas oder Abtropfgestell trocknen lassen.
Erinnern Sie sich noch an die Hülle oder den Beutel, in dem Sie Ihr gerade benutztes Stroh aufbewahren? Es muss auch gereinigt werden. Das Gehäuse fängt Bakterien und Feuchtigkeit an einem dunklen, warmen Ort ein und ist somit der perfekte Nährboden für Keime und sogar Schimmel. Mindestens wöchentlich den Beutel in die Waschmaschine werfen. Waschen Sie einen harten Koffer in heißer Seifenlauge oder wischen Sie die Innenseite des Koffers mit einem Desinfektionstuch ab.
Wasserflaschen reinigen
Die meisten Wasserflaschen sind leichter sauber zu halten, da sie direkt in die Spülmaschine gelangen können (Herstellerangaben beachten). Auch wenn sie niemals etwas anderes als Wasser enthalten, können sie dennoch gefährliche Bakterien in der eingeschlossenen Feuchtigkeit enthalten. Idealerweise sollten die Flaschen nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. aber auf jeden fall alle paar tage. Nehmen Sie zwischen den Anwendungen mindestens den Deckel ab, damit die Flasche Zeit zum Atmen und Trocknen hat.
Ob Sie eine Glas-, Edelstahl- oder Hartplastikflasche haben, die Reinigung ist die gleiche. Verwenden Sie sehr heißes Seifenwasser und eine Flaschenbürste, um jede Innenfläche zu erreichen. Achten Sie besonders auf den Flaschenhals. Das heiße Wasser und das Geschirrspülmittel helfen dabei, Öle und Schmutz von Ihren Händen auch von außen zu entfernen.
Wenn Sie eine Flasche mit einem Trinkhalm oder einem Sportverschluss haben, müssen diese besonders beachtet werden. Führen Sie eine kleine Flaschenbürste oder einen Pfeifenreiniger durch den Strohhalm, um den Innenraum gründlich zu reinigen.
Spülen Sie alle Komponenten gut aus und lassen Sie sie in einem Abtropfgestell an der Luft trocknen.
Wasserflaschen desinfizieren
Heißes Wasser und Seife sind großartig, aber sie töten nicht jede Art von Bakterien ab. Einmal pro Woche sollten Sie die Flasche desinfizieren, um alle Bakterien und Pilzsporen zu entfernen. Nach dem Waschen können Sie entweder Chlorbleiche oder destillierten weißen Essig verwenden, um die Flaschen zu desinfizieren.
Um Chlorbleiche zu verwenden, füllen Sie ein sauberes Waschbecken oder eine Schüssel mit einer Gallone heißem Wasser. Einen Esslöffel Chlorbleiche hinzufügen. Fügen Sie die Flaschen und Deckel zur Lösung hinzu und lassen Sie sie fünf bis 15 Minuten ruhen. Mit heißem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen.
Wenn Sie kein Bleichmittel verwenden möchten, mischen Sie eine Lösung von zwei Esslöffeln destilliertem weißen Essig pro Tasse heißem Wasser. Machen Sie genug, um die Wasserflasche vollständig zu füllen, und etwas mehr, um die Deckel einzuweichen. Füllen Sie die Flasche und lassen Sie sie 15 Minuten ruhen. Entleeren und gut mit heißem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen.