Ideen für komfortable Küchenböden

Getty Images - Heldenbilder - Heldenbilder



Eine Küche ist ein Ort, an dem Sie buchstäblich stundenlang auf den Beinen sein können. Diese Art von Stress kann Ihre Beine und Ihren Rücken strapazieren, besonders wenn Sie harte Böden wie Fliesen oder sogar Hartholz haben. Das Problem ist, dass der weichste Küchenboden - Teppich - überhaupt kein Küchenboden ist. Es ist viel zu anfällig für Flecken und Feuchtigkeit, um in der Küche zu arbeiten. Was Sie brauchen, ist ein Bodenbelag, der Komfort mit Sauberkeit und Langlebigkeit verbindet, und es gibt mehrere Optionen, die genau das tun.

Kork Küchenboden

Kork ist wohl der bequemste "harte" Bodenbelag und ein solider Leistungsträger in der Küche. Sie können tatsächlich die Elastizität von Kork unter Ihren Füßen spüren. Wählen Sie für den bequemsten Korkboden die dickste vom Hersteller empfohlene Unterlage (Schaumstoffpolsterung unter dem Boden) und verwenden Sie zusammensteckbare Korkdielen, die als "schwimmender Boden" installiert sind.

Kork ist von Natur aus porös und kann mit Haustierkrallen, hohen Absätzen und fallengelassenen Utensilien relativ leicht beschädigt werden. Die Oberfläche kann durch regelmäßiges Auftragen eines chemischen Versiegelungsmittels vor Flecken geschützt werden, hält jedoch einer Überschwemmung nicht stand, und Flüssigkeiten sollten niemals für einen bestimmten Zeitraum auf der Oberfläche ruhen.

Vinyl- und Linoleumböden

Vinyl und Linoleum fühlen sich ähnlich an, sind aber nicht das gleiche Material. Vinyl ist weitgehend synthetisch, während Linoleum in der Regel aus natürlichen Materialien hergestellt wird. Beide sind in Kachel- und Blattversionen erhältlich. Bei Vinyl- oder Linoleumplatten können Sie eine dickere, weichere Unterlage wählen als bei Fliesen, da das Plattenmaterial keine Nähte aufweist, die sich beim Betreten des Bodens öffnen können. Vinylbodenbeläge gibt es auch in "Komfort" -Versionen, die mehr Polster bieten als Standardvinyl.

Was Haltbarkeit und Wartungsfreiheit in einer Küchenumgebung angeht, ist der einzige Bodenbelag, der Vinyl und Linoleum übertrifft, steinharte Keramikfliesen.

Weichgummi-Küchenboden

In Küchen sieht man nicht oft Gummiböden, aber warum nicht? Es ist ein äußerst haltbares, schmutzabweisendes Material, auf dem man sehr bequem laufen kann. Diese Böden werden aus dem Saft des Para-Gummibaums hergestellt oder aus recycelten Gummi-Autoreifen hergestellt. Sie sind robust genug für Fitnessstudios und Krafträume, sodass Sie wissen, dass sie in einer Küche überleben können.

Der einzige Nachteil von Gummiböden in der Küche besteht darin, dass einige Arten durch Öle, Säuren und bestimmte Reinigungsmittel verschmutzt werden können. Wählen Sie am besten einen Gummiboden, der so behandelt ist, dass er Flecken widersteht und ölige und saure Flüssigkeiten so schnell wie möglich abwischt.

Teppich in der Küche vermeiden

Teppichboden ist die Standardoption für bequeme Böden, in der Küche jedoch keine gute Idee. Verschmutzungen und Flecken sind ein ständiges Risiko für Teppiche, während Feuchtigkeitsprobleme zu Schimmel und Mehltau auf dem Teppichrücken oder der darunter liegenden Polsterung oder dem Unterboden führen können. Bei anderen Bodenbelägen können Flüssigkeiten mit einem einzigen Wisch mit einem Papiertuch oder einem Tuch entfernt werden. Bei Teppichen kann jedoch jeder Fleck zu einem Fleck werden. Sogar speziell behandelte Teppiche erfordern eine sorgfältige Pflege und ständige Pflege und nutzen sich wahrscheinlich viel schneller ab als fast alle anderen Bodenbeläge in diesem arbeitsintensiven Bereich.

Lesen Weiter

21 Möglichkeiten, graue Küchenschränke zu stylen