-
Die Frame-and-Panel-Tür
Daniel Brothers / Getty Image Rahmentüren verwenden eine Konstruktion, bei der große schwimmende Paneele in einem Rahmen aus horizontalen Schienen und vertikalen Holmen gehalten werden. Der Vorteil dieser Bauweise, die auch als Laufschienentüren bezeichnet wird, besteht darin, dass die schwimmenden Innenverkleidungen mit der Witterung schrumpfen und sich ausdehnen können, ohne die Gesamtpassung der Tür in einem Schrank oder Durchgang ernsthaft zu beeinträchtigen. Solche Türen neigen viel weniger dazu, sich zu verziehen oder zu knacken. Die Konstruktion verwendet typischerweise ein grundlegendes Einsteck- und Zapfen-Tischlerverfahren, bei dem schmale Zapfen, die in die Kanten der Paneele geformt sind, in Einsteckschlitzen "schweben", die in die Kanten der Türrahmenelemente geschnitten sind.
Terminologie
Eine Zargentür ist ein Werk von detaillierter Handwerkskunst, und es gibt präzise Begriffe, mit denen ihre Teile beschrieben werden.
- Stiles : Die Holme sind die linken und rechten vertikalen Rahmenteile der Tür. Sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Tür von oben nach unten und bieten die Hauptstrukturfestigkeit der Tür.
- Schienen : Die Schienen sind die horizontalen Rahmenteile der Tür. Sie stoßen mit Zapfenverbindungen in die Holme. Eine klassische Tür mit sechs Flügeln enthält drei Schienen: die obere Schiene, die mittlere Schiene (die sogenannte Verriegelungsschiene) und die untere Schiene.
- Mittelpfosten : Mittelpfosten können als die kürzeren inneren Holme beschrieben werden, die den Spalt zwischen horizontalen Schienen überspannen. Die Pfosten trennen die Paare von schwimmenden Paneelen.
- Paneele : Dies sind die großen flachen Bereiche der Tür, die innerhalb der von den Rahmenteilen geschaffenen Räume schweben. Die Paneele einer klassischen Tür mit sechs Paneelen bestehen normalerweise aus drei Paaren unterschiedlicher Größe. Für eine ausgewogene Darstellung befinden sich die größten Paneele in der Mitte, die kleineren Paneele oben und unten.
Vorteile der Frame-and-Panel-Konstruktion
Die Rahmen- und Paneelkonstruktion von Türen für Schränke und Raumdurchgänge bietet deutliche strukturelle und stilistische Vorteile:
- Strukturelle Stabilität : Die Rahmen- und Paneelkonstruktion verleiht einer Holztür Stabilität, sodass sich die im Rahmen enthaltenen großen schwimmenden Paneele bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit ausdehnen und zusammenziehen können. Die schwimmende Konstruktion verhindert Risse und Spalten.
- Stilistische Flexibilität : Rahmen und Paneele können auf verschiedene Arten angeordnet werden, um die Übereinstimmung mit verschiedenen Architekturstilen zu gewährleisten. Während das hier beschriebene klassische Sechs-Paneel-Design einen kolonialen Wohnstil verkörpert, bezeichnen andere Türstile Stile wie Craftsman-Bungalows (sechs horizontale Paneele derselben Größe), Victorian (vier Paneele, gepaart als zwei längere obere Paneele und zwei kürzere untere Paneele) ), modern (zwei relativ große Tafeln) oder kunsthandwerklich (eine große obere Tafel mit zwei schmalen unteren vertikalen Tafeln).
Die Rahmen- und Paneelkonstruktion ermöglicht dem Konstrukteur viel Ausdruck bei der Konstruktion der Tür. Die Innenkanten der Rahmenelemente können in einer beliebigen Anzahl von Architekturprofilen geformt sein, und die Innenplatten selbst können so geformt sein, dass sie flach, abgeschrägt, "angehoben" oder mit dekorativen Formteilen dekoriert sind. Dieser Stil ist so beliebt, dass flache Plattentüren manchmal mit zusätzlichen Formteilen verkleidet werden, die an die Platte genagelt oder angeklebt werden, damit sie wie Paneeltüren aussehen - ähnlich wie bei flachen Wänden "faux" -Verkleidungen erzeugt werden können.
Die klassische Tür mit sechs Flügeln
Es gibt viele Arten von Rahmentüren, aber eine der häufigsten ist die sogenannte klassische Tür mit sechs Flügeln, die zwei kleinere obere Flügel, zwei lange mittlere Flügel und zwei mittelgroße untere Flügel aufweist. Obwohl dieser Türstil architektonisch am besten für Architektur im Kolonialstil geeignet ist, ist er so beliebt, dass er häufig in Häusern ganz anderer Architekturstile verwendet (oder nach Meinung von Puristen missbraucht) wird.
Die klassische Tür mit sechs Flügeln wird aufgrund der offensichtlichen Symbolik, die in der Türform zu finden ist, manchmal als Kreuz-und-Bibel-Tür bezeichnet . Man braucht nicht allzu viel Vorstellungskraft, um die Form eines christlichen Kreuzes in der Anordnung der oberen Pfosten und der sich kreuzenden Querstrebe zu sehen, und nur einen geringfügig größeren Vorstellungskraftsprung, um die beiden unteren Tafeln als Form eines aufgeschlagenen Buches zu betrachten. Die meisten Experten halten diesen Namen jedoch für irrelevant für die tatsächliche Entwicklung des Türstils, da ähnliche Türen sowohl in älteren jüdischen Architekturtraditionen als auch in anderen nichtchristlichen Traditionen zu finden sind. Wahrscheinlich ist dieser Türstil so beliebt, weil er eine der robustesten und langlebigsten Varianten des Rahmen- und Paneelstils ist.
Holz oder Nichtholz?
Die traditionelle Rahmentür besteht aus massivem Holz. Eine solche Tür ist jedoch ziemlich teuer, und aus diesem Grund sind Alternativen ohne Holz immer beliebter geworden.
Zu den holzfreien Varianten zählen Produkte aus gepresster Hartfaserplatte oder MDF (Medium Density Fiberboard). Während Puristen argumentieren, dass solche Türen nicht authentisch sind, trifft dies nicht auf viele MDF-Rahmentüren von Unternehmen wie TruStile und SUPA zu. Dies sind Türen, die eine legitime Rahmen- und Paneelkonstruktion verwenden, bei der die Innenpaneele tatsächlich in einem soliden Rahmen aus Holmen, Schienen und Pfosten schweben.
MDF-Rahmentüren bieten sogar einige Vorteile. MDF-Türen sind noch widerstandsfähiger gegen Schrumpfen und Dehnen als herkömmliche Massivholz-Rahmentüren. Da die Schrumpfung minimal ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich an den Kanten der Innenverkleidungen ein bloßer Holzstreifen abzeichnet, wenn die Verkleidungen bei trockenem Wetter leicht schrumpfen. Rahmentüren aus MDF sind deutlich günstiger als Massivholztüren. Tests haben ergeben, dass sie genauso langlebig sind wie ihre Gegenstücke aus Massivholz.