Vogelgötter aus verschiedenen Kulturen



Bernard Spragg. NZ / Flickr / Public Domain Mark 1.0

Vögel wurden in vielen verschiedenen Kulturen im Laufe der Geschichte geehrt, verehrt und verehrt, und die Darstellung von Vögeln als Götter oder gottähnliche Gestalten ist nur eine der vielen kulturellen Verbindungen zwischen Menschen und Vögeln. Das Erlernen der Geschichte von Vogelgottheiten oder Vögeln, die mit Göttern verbunden sind, ist ein weiterer Weg, um zu verstehen, warum wir heute so fasziniert von der Avifauna sind.

Warum Vögel zu Göttern werden

Vögel haben viele Eigenschaften, die den alten Kulturen übernatürlich oder gottähnlich erschienen sind. Vögel fliegen mit Leichtigkeit, bringen sie näher an den Himmel, überqueren gefährliche Barrieren wie Canyons, Flüsse oder Gebirgszüge und können sogar Katastrophen oder Raubtieren problemlos entkommen. Sie können auch eine Vielzahl von Klängen erzeugen, die für menschliche Stimmbänder unmöglich sind, und die Klänge anderer Kreaturen mit verblüffender Genauigkeit imitieren. Vögel verändern ihr Aussehen, während sie sich häuten, und scheinen sich zu erneuern. Sie überleben dramatische jahreszeitliche Veränderungen und verschwinden sogar und tauchen im Mysterium der Migration wieder auf.

Aufgrund dieser und anderer erstaunlicher Eigenschaften verehrten viele alte Kulturen Vögel. Ob Vögel als Boten der Götter galten oder als Götter selbst galten, sie wurden hoch geschätzt und in vielerlei Hinsicht mit Ehrfurcht behandelt.

Bekannte Beispiele

Vögel haben in der Mythologie und Theologie vieler Kulturen eine herausragende Rolle gespielt. Während viele Vogelgott-Legenden in der Geschichte verloren gegangen sind, gibt es immer noch beliebte und bekannte Vogelgott-Figuren, die heute bekannt sind.

  • Horus aus der ägyptischen Theologie: Horus, der Gott von ganz Ägypten und Sohn der Göttin Isis, wird am häufigsten mit dem Kopf eines Wanderfalken oder eines ähnlichen Greifvogels mit dem Körper eines Mannes dargestellt. Horus ist der Gott des Himmels, der Sonne und des Mondes sowie der Gott des Krieges und der Jagd. Diese Attribute passen gut zu einem Raubtier wie einem Wanderfalke.
  • Thoth aus der ägyptischen Theologie: Thoth wird am häufigsten als Mann mit dem Kopf eines Ibis dargestellt, einschließlich der langen, deutlich entkrümmten Rechnung. Typischerweise wird Thoth mit Schreiben, Wissenschaft und Philosophie in Verbindung gebracht. Dieser Gott wird auch oft zur Vermittlung konsultiert und es wird angenommen, dass er die Kontrolle über die Jahreszeiten hat. Manchmal kann Thoth die vollständige Form von ibis annehmen. Ein anderer Name für Thoth ist Tehuti.
  • Huitzilopochtli aus der aztekischen Theologie: Der aztekische Kriegsgott Huitzilopochtli ist auch der Gott der Sonne und wird als Kolibri oder mit Kolibri-Merkmalen dargestellt, einschließlich Federn und Kolibrihelm. Es wird angenommen, dass aztekische Krieger, wenn sie sterben, zu Kolibris werden und davonfliegen, um sich Huitzilopochtli anzuschließen. Dieser Gott ist auch der Schutzpatron von Tenochtitlan, der ehemaligen Hauptstadt des Aztekenreiches und der heutigen Stadt Mexiko-Stadt.
  • Nekhbet aus der ägyptischen Theologie: Diese oft als Geier dargestellte ägyptische Göttin ist eine Hausmeisterin und Hüterin von Müttern und Kindern und wird dafür geehrt, dass sie den Tod in Leben verwandelt, da Geier den Tod (Aas) als Nahrung verwenden. Die weite Spannweite des Geiers passt zum weiten und schützenden Griff dieser Vogelgöttin und wird oft als Wegweiserin zum nächsten Leben und Hüterin der Toten oder der Unterwelt angesehen.
  • Hekate aus der antiken griechischen Mythologie: Während Hekate, die Göttin der Hexen, in verschiedenen Formen dargestellt wird, ist eine dieser Formen eine Eule, ein Vogel, der oft mit Hexerei in Verbindung gebracht wird. Hekate wird auch als Symbol für Kreuzung, Tod und Magie im Allgemeinen gesehen.
  • Thunderbird von nordamerikanischen Ureinwohnern: Diese mythische Figur ist in vielen Legenden indigener Stämme in Nordamerika verbreitet, einschließlich der Stämme Lakota, Ojibwe, Odawa, Algonquin, Sioux, Menomini und Cowichan. Der Thunderbird war ein übernatürlicher Vogel, dessen schlagende Flügel den Donner und Wind gewaltiger Stürme erzeugten und dessen Augen von Blitzen erleuchtet wurden. Dieser Vogel galt als Gestaltwandler und wurde oft auf Totempfählen dargestellt.
  • Morrigan aus der irischen Mythologie: Morrigan ist die irische Göttin des Krieges, der Jagd und des Kampfes mit Verbindungen zu Tod und Schutz. Diese Göttin wird oft als Krähe gesehen, und eine Krähe, die über Schlachtfelder fliegt, wird als positives Omen angesehen. Krähenfedern oder Symbole können als Glücksbringer für Waffen zu Ehren von Morrigan verwendet werden.
  • Manannan Mac Lir aus der irischen und keltischen Mythologie: Manannan Mac Lir wird oft als Möwe betrachtet und ist der Gott des Meeres. Dieser Gott wird auch als Trickster betrachtet, eine ideale Verbindung für Möwen, da diese intelligenten Vögel oft Streiche miteinander spielen, beispielsweise Beute stehlen oder einfach nur Spiele spielen. Manannan Mac Lir wird in der Hoffnung auf reichliches Fischen und sicheren Seeweg geehrt.
  • Garuda aus dem Hinduismus und Buddhismus: Der Garuda ist zwar kein Gott, aber er ist der vogelähnliche Berg von Lord Vishnu, der oft als menschlicher Körper mit einem Adler- oder Falkenkopf dargestellt wird. Diese für ihre Schnelligkeit und Kraft bekannte Vogelfigur wird oft mit mächtigen Greifvögeln in Verbindung gebracht und in heiligen Illustrationen, Skulpturen und anderen Kunstwerken dargestellt.

Neben einzelnen Göttern und gottähnlichen mythologischen Figuren gelten viele Vögel wie Adler, Falken, Ibisse und Reiher in verschiedenen Kulturen als heilig. Während viele der heutigen Vogelbeobachter Vögel nicht genau als Götter betrachten, kann die Behandlung von Vögeln mit dem gleichen Respekt und der gleichen Bewunderung wie die mit ihnen verbundenen Götter nur ein positiver Schritt in Richtung Vogelschutz und Anerkennung für alle Vögel der Welt sein.

Lesen Weiter

Was ist ein Lek?