Vogeltarnung - Farbe und Verteidigung



Laurel F / Flickr / CC von-SA 2.0

Viele Vögel haben umfangreiche Tarnung entwickelt, um sich vor Fleischfressern zu schützen. Vogelbeobachter, die getarnte Vögel verstehen, können lernen, diese gefiederten Phantome zu sehen, selbst wenn sich die Vögel in die Umgebung einfügen.

Warum Vögel getarnt sind

Tarnung dient einem Zweck für Vögel: Selbstverteidigung. Gefieder, Farben und Markierungen, die die Umrisse eines Vogels auflösen und ihm helfen, sich in seine Umgebung einzufügen, können dazu beitragen, den Vogel vor Raubtieren zu schützen. Bei mehr als 10.000 Vogelarten auf der Welt ist es bemerkenswert, wie viele eine Art Tarnung entwickelt haben, und obwohl nicht alle Vögel gleichermaßen getarnt sind, profitieren alle von ihrem Schutz.

Vögel, die die meiste Tarnung verwenden

Es gibt vier Arten von Vögeln, die am stärksten getarnt sind:

  • Tagsüber Rastvögel : Vögel, die tagsüber rasten und nachts aktiver sind, haben häufig ein stark getarntes Gefieder, um sie vor den aktiven Raubtieren des Tages zu schützen. Eulen, Nachtschwärmer und Nachtschwärmer sind alle hauptsächlich nachtaktiv und haben ein stark getarntes Gefieder für den Tagesschutz entwickelt, wenn sie weniger aufmerksam und anfälliger sind.
  • Weibchen nisten : Bei Arten, bei denen das Weibchen den größten Teil der Inkubation und Pflege junger Küken leistet, ist es häufig weitaus stärker getarnt als das Männchen. Dies gilt für viele Arten von Enten sowie für Trällerer und andere Singvögel. Die Tarnung des Weibchens hilft ihm, sich in die Nestumgebung einzufügen, sodass es geschützt bleiben kann, ohne seine Jungen zu verlassen.
  • Jugendliche : Beim ersten Schlüpfen und bevor sie ausgewachsen sind, haben die meisten Jungvögel ein getarntes Gefieder, das dem Aussehen einer erwachsenen Frau ähneln kann. Da Jungvögel im Nest verwundbar sind und anfangs nicht gut fliegen, haben sie durch diese Tarnung einen leichten Vorteil gegenüber Raubtieren, bis sie so groß sind, dass sie die Gefahr erfolgreicher vermeiden können.
  • Bodenhäcksler : Vögel, die regelmäßig auf dem Boden suchen, wo sie möglicherweise anfälliger für Raubtiere sind, haben häufig ein getarnteres Gefieder. Dies schließt viele Watvögel, Wildvögel, Spatzen, Drosseln und Braundrosseln ein, die in ihrem bevorzugten Lebensraum unterschiedliche Farben und Markierungen zum Schutz entwickelt haben.

Typen

Unabhängig davon, warum ein Vogel getarnt werden muss, gibt es drei Arten von Tarnschutz.

  • Farbtarnung : Die Farben eines Vogels Gefieder sind seine erste Tarnung Verteidigung. Brauntöne, Buff, Rost, Schwarz, Oliv, Grau und Weiß können dazu beitragen, dass sich ein Vogel effektiv in seine Umgebung einfügt. Viele Vogelarten haben spezifische Farben entwickelt, die ihren Lebensräumen zu verschiedenen Jahreszeiten oder in verschiedenen geografischen Regionen entsprechen. Der Sanderling zum Beispiel hat braunes Gefieder und weiße Unterteile, die ihn hervorragend an Stränden tarnen, während das reinweiße Gefieder der Schnee-Eule perfekt für seinen schneebedeckten Lebensraum ist.
  • Kennzeichnung Tarnung : Die Markierungen eines Vogels tragen dazu bei, dass er sich in seine Umgebung einfügt und die Konturen aufbricht, um die Sicht zu erschweren. Flecken, Streifen, Streifen, Flecken oder andere Muster können eine wirksame Tarnung sein. Zum Beispiel ähnelt das stark fleckige Gefieder des gewöhnlichen Nachtschwärmer der Rinde, auf der er sich niederlässt, und die gefleckten Teile der Einsiedlerdrossel ahmen die Blattabfälle nach, in denen er sich aufhält.
  • Haltungs-Tarnung : Zusätzlich zu den physischen Eigenschaften, die als Tarnung dienen, haben viele Vögel Verhaltensweisen entwickelt, die dazu beitragen, dass sie besser verschwinden können. Wie ein Vogel steht oder schläft, kann eine effektive Tarnung sein. Die amerikanische Rohrdommel zum Beispiel streckt ihren gestreiften Hals aus, wobei der Schnabel nach oben zeigt, um einem Schilfrohr zu ähneln, und Nighthawks und Nightjars halten sich tief an Ästen auf, um Rindenklumpen zu ähneln. Dieses Verhalten kann nicht nur Vögel vor Raubtieren schützen, sondern auch dazu beitragen, selbst zu Raubtieren zu werden, wenn ahnungslose Beute nicht über die Verkleidung hinausschaut und sich zu nahe wagt.

Vögel wurden nicht nur durch Gefiederfarben und -markierungen, sondern auch durch Haltung und Verhalten getarnt, sondern haben auch andere Mittel zur Schutztarnung entwickelt. Viele Vögel verwenden unterschiedliche Nistmaterialien, um ihre Nester zu tarnen, und dekorieren sogar ihre Nester, um sie besser zu verbergen. Die Eier selbst können auch Markierungen aufweisen, um getarnt zu bleiben, so dass sie für Raubtiere selbst dann schwer zu finden sind, wenn die Eltern nicht in der Nähe sind.

Nicht alle Vögel werden getarnt

Selbst der unerfahrenste Vogelbeobachter kann erkennen, dass nicht alle Vögel getarnt sind. Das leuchtend rote Gefieder männlicher Nordkardinäle oder die leuchtenden Gorgets männlicher Kolibris sollen zum Beispiel eher auffallen als sich einmischen. Bei vielen dimorphen Vogelarten opfern Männchen die Verteidigungsvorteile der Tarnung, um sich von potenziellen Gefährten abzuheben für einen besseren Zuchterfolg. Selbst unter den Vögeln mit spektakulärem Brutgefieder haben viele Arten nichtbrutfähige Gefieder mit unscheinbareren, sichereren Farbtönen. Männliche amerikanische Stieglitz 'trübes Wintergefieder oder der fleckige, ungepflegte Winterlook männlicher Indigofinken sind Beispiele für nicht brütende Tarnung.

Hinter die Tarnung sehen

Vogelbeobachter, die wissen, wie sich Vögel tarnen lassen, können besser an diesen natürlichen Verkleidungen vorbeischauen, um die Vögel besser erkennen zu können. Eine gute Optik ist wichtig, um Vögel von ihrem Hintergrund zu unterscheiden, und das Beobachten von Anzeichen von Bewegung oder Vogelbeobachtung durch das Ohr kann Vogelbeobachtern helfen, selbst die am stärksten getarnten Vögel zu finden. Sobald Sie etwas über die Tarnung von Vögeln gelernt haben und wissen, wie Sie sie umgehen können, werden Sie erstaunt sein, wie viele Vögel Sie jetzt deutlich sehen können.

Lesen Weiter

Warum Avitourismus die perfekte Form des Reisens für Vogelfreunde ist