
Jodi Jacobson / Getty Images
Wenn Sie Fliesen in einem Bereich Ihres Hauses installieren, benötigen Sie einen speziellen Untergrund oder eine spezielle Unterlage. Bei Duschen wird diese Basis als Duschwand bezeichnet.
Keramik- und Porzellanfliesen benötigen wie kaum ein anderes Oberflächenmaterial einen stabilen, ebenen und biegefreien Untergrund. Selbst die geringste Bewegung in einer Gebäudestruktur kann auf die Kachel telegraphieren und sie knacken. Da es sich bei Duschen und Badewannen um sehr feuchte Bereiche handelt, benötigen sie außerdem andere Untergründe als bei anderen Fliesenanwendungen. Zum Vergleich: Fliesen auf einem relativ trockenen Küchenboden können auf Sperrholz gelegt werden. Fliesen auf einer Duschwanne können kein Rohsperrholz als Untergrund verwenden.
Die Antwort ist ein fertiges Bauprodukt, das als Duschbrett bezeichnet wird. Zu den bekannten Markennamen gehören Durock, Denshield, Hardiebacker und Wonderboard. Alle bestehen zu 100 Prozent aus anorganischen Materialien, die nicht verrotten, schrumpfen, delaminieren oder sich zersetzen.
Zu den akzeptablen Duschtafeln für Duschen und Badewannenumrandungen gehören:
Zementplatte und Plastikfolie
Bei dieser äußerst praktischen, kostengünstigen und beliebten Anwendung ist auf den Stehbolzen eine Feuchtigkeitsbarriere aus 4 oder 6 mil dickem Kunststoff installiert. Dann wird die Zementplatte oben auf der Plastikfolie installiert. Schrauben sichern die Zementplatte an den Wandpfosten. Die Fliesen werden mit dünnflüssigem Mörtel oder Kitt auf die Zementplatte gelegt.
Zementplatte und eine flüssige Membran
Bei dieser Anwendung wird die Zementplatte direkt auf den Bolzen installiert. Hinter der Zementplatte befindet sich keine Kunststofffolie. Auf die Zementplatte wird eine flüssige Membran wie Redgard oder Hydroban aufgebracht. Nach dem Trocknen wird die Fliese installiert.
Zementplatte und eine Folienmembran
Die Zementplatte wird direkt auf den Stehbolzen installiert, ohne dass eine Plastikfolie dahinter steckt. Blattmembranen wie Schluter Kerdi werden mit Thinset auf die Zementplatte aufgebracht. Nach dem Trocknen des Thinsets wird die Folie mit Thinset gefliest. Membranfolie plus Zementplatte (insbesondere die Marke Schluter Kerdi) ist eine der beliebtesten Methoden zur Herstellung dichter, trockener Duscheinheiten.
Nur membranbeschichtetes Board
Es ist eine bestimmte Art von Duschunterlage erhältlich, die die Eigenschaften der Zementplatte und der Feuchtigkeitssperre integriert. Georgia-Pacific's Denshield ist ein solches Produkt. Eine Acrylbeschichtung bildet eine versiegelte Feuchtigkeitsbarriere auf einer Glasmatten-Trägerplatte. Wie bei den anderen Anwendungen wird dann Thinset-Mörtel auf die Oberfläche aufgetragen, gefolgt von Fliesen und Fugenmörtel.
Backer Board auf Trockenbau statt direkt auf Bolzen
Alle bisher akzeptablen Optionen werden direkt auf den offenen Stehbolzen installiert. Wenn Sie jedoch bereits Trockenbauarbeiten durchgeführt haben, können Sie diese Fliesenleger auf vorhandenen Trockenbauarbeiten installieren. Das Entfernen der Trockenbauwand ist vorzuziehen, aber nicht erforderlich. In den meisten Fällen empfiehlt es sich jedoch, die Trockenbauwand zu entfernen, um auf die Rohrleitungen zuzugreifen und die Dicke der Installation besser steuern zu können. Wenn Sie vorhandene Trockenbauwände entfernen, haben Sie die Möglichkeit, Wasserschäden an Stehbolzen und Bodenbelägen zu bewerten und zu korrigieren.
Inakzeptable Duschbackerboards
- Trockenbau: Trockenbau als einziges Trägerbrett für Fliesen ist keine Option. Die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Feuchtigkeit ist zu hoch, um dies zu riskieren. Es braucht wenig Feuchtigkeit, bis das Papier der Trockenbauwand zerfällt und schimmelt. Sogar eine kleine Menge Wasser, die durch einen Riss oder ein Loch in der Fliese eingeführt wird, dehnt sich aus, sobald es auf die feuchtigkeitshungrige Papierseite und den Gipskern trifft. Da Papier ein Bio-Produkt ist, wird es schnell schimmlig.
- Greenboard: Die Akzeptanz von Greenboard als Duschbrett ist umstritten. Greenboard ist nur geringfügig wasserbeständiger als normaler Trockenbau. Greenboard hat den gleichen Gipskern und die gleiche Papierbeschichtung wie der Trockenbau. Die Verkleidung ist jedoch mit Wachsen imprägniert, die besser wasserabweisend sind als herkömmliches Trockenbaupapier. Die meisten örtlichen Bauvorschriften sehen Greenboard als Fliesensubstrat in Duschen vor. Da viele nicht-organische Duschtafeln als Alternative erhältlich sind, gibt es wenig Grund, Greenboard zu verwenden.
- Sperrholz: Sperrholz allein kann beim Duschen nicht als Untergrund für Fliesen verwendet werden. Einige Hausbesitzer sind der Meinung, dass durch das Streichen oder Grundieren von Sperrholz die Verwendung als Dusch- / Wannenstützbrett möglich wird. Das ist nicht wahr. Da Sperrholz häufig als Unterlage für Bodenfliesen verwendet wird, sind einige Heimwerker der Ansicht, dass es auch für Duschwände verwendet werden kann.