Durchschnittlicher pH-Wert der üblichen Reinigungsmittel



Wenjia Tang Die Fichte, 2018

Haben Sie in Ihrem Chemieunterricht aufgepasst? Sie hätten wahrscheinlich nie gedacht, dass Chemie Ihnen bei der Auswahl der besten Reinigungsmittel für diesen Job helfen könnte.

Anhand der pH-Skala wird bestimmt, wie sauer oder alkalisch verschiedene Lösungen sind. Die Skala reicht von 0 bis 14. Rechts in der Mitte befindet sich 7, was als neutral angesehen wird. Alles unter 7 ist sauer. Aber alles über 7 gilt als alkalisch. Spülmittel kommt einem neutralen Reiniger am nächsten.

Warum ist das wichtig? Alkalische Lösungen können Schmutz, Fett, Proteine, Öle und andere organische Substanzen besser durchtrennen. Säuren sind besser zum Entfernen von Kalzium, Rost und anderen Mineralien. Den pH-Wert zu kennen, kann sehr praktisch sein.

  • Chlorbleiche: pH 11 bis 13

    Getty Images

    Chlorbleiche spitzt die Waage fast bis zur Spitze des alkalischen Niveaus. Da es sich in der Nähe eines der Enden der pH-Skala befindet, wissen wir, dass es ätzend ist und Sie bei der Verwendung eine angemessene Belüftung benötigen. Das Bleichen ist auf vielen Oberflächen, einschließlich einiger Stoffe, nicht sicher. Auf der anderen Seite ist Bleichmittel fantastisch beim Aufhellen und Entfernen von Flecken.

    Warnung

    Mischen Sie Bleichmittel nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien.

  • Ammoniak: pH 11 bis 12

    David Beaulieu

    Ammoniak ist eine weitere stark alkalische Substanz mit einem pH-Wert um 12. Ammoniak kann auch ätzend sein und muss in einem gut belüfteten Bereich verwendet werden. Es ist nicht sicher, Ammoniak mit anderen Bestandteilen zu mischen. Es entstehen gesundheitsschädliche Gase. Ammoniak kann mit hartnäckigem Schmutz und Schmutz Wunder wirken und macht es zu einem gewaltigen Reiniger.

  • Ofenreiniger: pH 11 bis 13

    Alex Wilson / Getty Images

    Die meisten Backofenreiniger sind genauso alkalisch wie Ammoniak und können daher auch hartnäckige Fette und Schmutzpartikel gut durchtrennen. Ganz oben auf der alkalischen Skala ist natürlich äußerste Vorsicht geboten, wenn Sie Backofenreiniger verwenden.

  • Wannen- und Fliesenreiniger: pH 11 bis 13

    Sharon Dominick / Getty Images

    Der Wannen- und Fliesenreiniger ist eine weitere alkalische Substanz, die Schmutz effektiv entfernt, aber ätzend sein kann. Seien Sie vorsichtig und lüften Sie den Raum, in dem Sie Wannen- und Fliesenreiniger verwenden.

  • Borax: pH 10

    Janine Lamontagne / Getty Images



    Mit einer 10 auf der pH-Skala ist Borax nicht so ätzend wie einige seiner Cousins ​​wie Bleichmittel und Ammoniak. Aber Borax ist immer noch eine alkalische Substanz, die sich gut zum Abbau von Ölen und organischem Schmutz eignet. Dies ist einer der Gründe, warum Borax einen so effektiven Waschkraftverstärker herstellt.

  • Backpulver: pH 8 bis 9

    Backpulver ist auch eine alkalische Substanz. Aber gerade noch. Da Backpulver über eine ausreichende Alkalität verfügt, um Fett und Schmutz zu verarbeiten, aber nicht genug, um es ätzend zu machen, kann es an vielen Orten in Ihrem Zuhause verwendet werden.

  • Milde Spülmittel: pH 7 bis 8 (Neutralreiniger)

    FangXiaNuo / Getty Images

    Wenn es um Neutralität geht, trifft milde Spülmittel normalerweise genau das Richtige. Wenn Ihre Spülmittel als mild, sanft oder gut für die Hände geeignet eingestuft sind, liegt der pH-Wert wahrscheinlich bei etwa 7. Durch diese Milde eignet sich Spülmittel perfekt für die tägliche Reinigung. Die meisten Oberflächen werden durch Spülmittel nicht beschädigt, und es gibt viele Stellen, an denen es auch im Spülbecken verwendet werden kann.

  • Steinreiniger: pH 7 bis 10

    Charles Schmidt / Getty Images

    Die meisten Steinreiniger haben normalerweise auch einen pH-Wert von etwa 7. Da Steinoberflächen durch zu alkalische oder zu saure pH-Werte geschädigt werden können, stellen Hersteller in der Regel einen neutralen pH-Wert ein. Sei aber vorsichtig. Einige Steinreiniger können einen pH-Wert von bis zu 10 aufweisen.

  • Essig: pH 3

    Multibits / Getty Images

    Und am anderen Ende der pH-Skala haben wir Essig. Essig ist sauer und eignet sich daher hervorragend zum Entfernen von Mineralablagerungen, kann jedoch auch einige Oberflächen, einschließlich Stein, beschädigen. Viele Leute glauben fälschlicherweise, dass Essig ein perfekter Allzweckreiniger ist, aber Oberflächen, die durch Säuren beschädigt werden können, sind keine guten Kandidaten für die Reinigung mit Essig.

  • Zitronensaft: pH 3

    Jessie Xiong / EyeEm / Getty Images

    Zitronen sind wie Essig sehr sauer. Und während es viele Oberflächen wie Kupfertöpfe und -abläufe gibt, die von der sauren Reinigung und dem frischen Zitronenduft profitieren, gibt es andere, die beschädigt werden können. Vorsicht bei der Verwendung von Zitronen auf Steinoberflächen oder in der Nähe von Fugenmörtel.

  • Toilettenschüsselreiniger: pH 1 bis 3

    craftvision / Getty Images

    WC-Reiniger ist ein weiterer saurer Reiniger, der zum Abbau und zur Entfernung von Mineralien und anderen anorganischen Substanzen beiträgt. Wegen seines Säuregehalts sind Vorsicht und Belüftung geboten. Einige Toilettenreiniger haben einen pH-Wert, der sehr nahe bei 0 liegt. Da sie am Ende der pH-Skala liegen, sollten Sie bei der Verwendung äußerste Vorsicht walten lassen.

Lesen Weiter

Methode Küche All Surface Cleaner