
Jim Kruger / Getty Images
Hochwertige Fußböden bedeuten trotz des noblen Namens nicht unbedingt Premium-Fußböden. Es handelt sich nicht um einen Qualitätsindikator, sondern um einen Bodenbelag, der nur auf oder über "der Sorte" oder dem Boden verlegt werden sollte.
Die Gehaltsstufe ist ein so wichtiges Problem, wenn es um Bodenbeläge geht, da die Gehaltsstufe den Feuchtigkeitsgehalt in einem Bereich beeinflusst. Der Boden ist wiederum von Feuchtigkeit betroffen. Wenn es regnet, kann das Wasser vom Gefälle auf ein Gefälle unter dem Gefälle absinken. Grundwasser kann durch Kellerwände eindringen. Durch einen Betonkellerboden kann das Wasser sogar langsam nach oben dringen.
Spezielle erhöhte Unterbodenplatten wie DRICore und Barricade können dazu beitragen, Feuchtigkeitsprobleme unterdurchschnittlicher Qualität zu mindern.
Bodenbelag nur für das Obergeschoss
Fußböden, die nur auf oder über der Klasse verlegt werden sollten, gelten immer als:
- Massives Hartholz : Hartholz verformt und spaltet sich leicht, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Ihr teurer Hartholzkauf wird in einer Kellerinstallation verschwendet. Behalte das oben. Einige Fußböden, die als "überdurchschnittlich" eingestuft sind, können notgedrungen unterdurchschnittlich sein, aber Massivholz gehört nicht dazu.
- Kork : Kork ist ein Bio-Produkt und daher anfällig für Fäulnis. Kork ist ein wunderbarer Bodenbelag für das Obergeschoss, da es ein schalldämpfendes Material ist.
- Teppichboden (organische Materialien) : Wollteppiche zieren die Räume im Obergeschoss. Unterhalb der Klasse können sie verfaulen oder Schimmel entwickeln.
Bodenbelag für oben und unten (evtl.)
Kellerfußböden, bei denen das Risiko besteht, werden im Allgemeinen als eine der folgenden angesehen. Dies sind Böden, die routinemäßig unterirdisch verlegt werden, aber bei Kontakt mit Wasser irreparable Schäden erleiden können. Im Falle einer Überschwemmung ist fast sicher, dass alle Teile komplett ausgetauscht werden müssten.
- Teppichböden ( künstlich hergestellt ) : Viele Fußbodenexperten diskutieren, ob Teppichböden aus künstlichen Materialien wie Olefin oder Polyester in Kellerräumen verwendet werden können. Meiner Ansicht nach kann Feuchtigkeit verwendet werden, solange sie angemessen in Schach gehalten wird. Natürlich kann es auch oberhalb der Klasse verwendet werden.
- Holzwerkstoffe : Hergestellt aus organischen Materialien, die als formstabil gelten. Holzwerkstoffe sind nicht nur auf hochwertige Anwendungen beschränkt. Es verträgt etwas Feuchtigkeit im Erdgeschoss, aber nicht viel davon.
- Laminatboden: Wie bei Holzwerkstoffen kann auch Laminatboden etwas Wasser aufnehmen, jedoch nicht zu viel. Laminat eignet sich gut für trockene Räume im Obergeschoss, z. B. in Wohnbereichen, Schlafzimmern und sogar in Küchen.
Fußböden, die im Obergeschoss nicht verlegt werden können
Alle Bodenbeläge, die als perfekt für Keller gelten - Keramikfliesen, Porzellanfliesen, alle Formen von Vinylböden und Naturstein - können überdurchschnittlich gut verarbeitet werden.
Beton ist der einzige Unterbodenbelag, der aufgrund von Gewichtsbeschränkungen im Obergeschoss nicht funktioniert. Mit Ausnahme eines ebenerdigen Plattenbetonbodens können die meisten Wohngebäude, die einen Keller oder einen Kriechbereich darunter haben, nicht das Gewicht eines Betonbodens tragen. Über eine offene Fläche gebaute Betonböden sind für die meisten Wohnungen eine sehr ungewöhnliche Baupraxis.
Die Note machen
Für Hausbesitzer, die keinen Keller oder einen unter der Erde versunkenen Boden haben, bedeutet die Einstufung wenig. Für solche Häuser reicht jede Art von Bodenbelag aus.
Aber sobald Sie Ihren Wohnraum unter die Erde verlegen, passieren seltsame Dinge. Temperaturen sinken, Schall dämpft, Feuchtigkeit entsteht. Die ersten beiden können als gute oder neutrale Dinge angesehen werden, die dritte jedoch niemals.
Untergradige Feuchtigkeit entwickelt sich auf viele Arten. Dies kann auf offensichtliche Ursachen zurückzuführen sein, z. B. undichte Wasserzufuhr- oder Abflussrohre, eine überlaufende Waschmaschine oder ein defekter Warmwasserbereiter. Oder es kann durch Risse in den Kellerwänden fließen, weil das Grundwasser gegen das Fundament drückt.
In den meisten Fällen sickert jedoch Feuchtigkeit unsichtbar nach oben durch den Betonboden und dämpft den Boden Ihres fertigen Fußbodens. Es kann zu Verwerfungen, Rissen, Biegungen und Verbiegungen kommen, und es können sich Pilze und Schimmelpilze entwickeln. Die einzige Heilung ist, den Boden zu ersetzen.
Tageslichtkeller sind solche, die in einen Hügel eingebaut sind und deren eine Seite in den Boden eingelassen ist und deren andere Seite ebenerdig ist. Tageslichtkeller haben manchmal Feuchtigkeitsprobleme, da die "Tageslicht" -Seite häufig eine Einladung zur Wasserinfiltration sein kann.
Während Doppelböden wie DRICore und Barricade diese Verbindung zwischen Fertigfußboden und Feuchtigkeit "aufschließen" können, besteht die beste Lösung darin, einen Boden unter der Qualität zu haben, der überhaupt nicht feuchtigkeitsempfindlich ist.