10 Tipps für den Bau eines perfekten Heimkino-Raums

Andersen Ross / Getty Images


  • Machen Sie Ihr Heimkino zu einem besonderen Ort

    Der Bau Ihres Heimkinos ist der eigentliche Endpunkt der Renovierung Ihres Hauses. Sobald Sie die meisten Arbeiten zum Reparieren von Fenstern und zum Verlegen von Fußböden abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, tiefer in das Bankkonto einzusteigen und Ihre Unterhaltungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Wer braucht denn keinen Heimkino-Raum?

    Bestimmte Anforderungen, wie die Steuerung des Außenlichts und die Fähigkeit, ein ausreichend großes Bild aufzunehmen, sollten erfüllt werden, um dies als angemessenes Heimkino zu bezeichnen. Diese Anforderungen spiegeln die Empfindlichkeit eines Videoprojektors wider, die meisten können jedoch auch auf große Flachbildfernseher angewendet werden. Schließlich sollten Regeln verbogen oder gebrochen werden. Sie können sie also jederzeit an Ihre eigenen Bedürfnisse und Einschränkungen anpassen.

    Finden Sie einen geeigneten Bereich für Ihren Heimkino-Raum

    Eigener Raum bedeutet, dass in diesem Heimkino nur die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Filmvorführung stattfinden. Screening bedeutet heute weit mehr als je zuvor: Streaming-Dienste wie Netflix und Hulu, Blu-ray-Filme, Videospiele und herkömmliches Kabel-TV.

    Wenn das Heimkino den Raum mit anderen Aktivitäten teilt, verringert sich das Kinoerlebnis. Wenn das nicht dedizierte Heimkino den offenen Raum mit der Küche teilt, dringen Kochgeräusche und Gerüche ein. Wenn das Theater das Wohnzimmer ist, rennen die Kinder herum und das Licht ist schwer zu kontrollieren.

    Reserveschlafzimmer funktionieren einwandfrei, müssen jedoch lang genug sein, damit der Betrachter einen angemessenen Abstand zum Bildschirm einhalten kann. Dies ist besonders bei Videoprojektoren wichtig. Am äußersten Ende benötigt ein Projektor eine Wurfweite von ungefähr 14 Fuß, um ein Bild mit einer Diagonale von 150 Zoll zu erzeugen, obwohl Kurzdistanzprojektoren erhältlich sind.

  • Steuern Sie das Umgebungslicht

    Umgebungslicht bedeutet Licht von Quellen außerhalb des Theaters, z. B. aus anderen Räumen oder durch Fenster. Bei den meisten Umbauten von Eigenheimen versuchen Sie immer, mehr natürliches Licht einzufügen. Heimkinos sind Räume, in denen Sie das Umgebungslicht begrenzen möchten, unabhängig davon, ob es sich um natürliches Außenlicht oder Licht aus anderen Räumen handelt. Lichtblutungen töten Videoprojektionsbilder und machen sogar das Betrachten von Flachbildschirmen weniger angenehm. Auf der Seite des Videoprojektors benötigen Sie einen Projektor mit einer hohen Lumenbewertung, wenn Sie Umgebungslicht haben, das Sie nicht steuern können. Der beste Weg, mit Umgebungslicht umzugehen, besteht darin, es einfach anzuhalten, bevor es beginnt, indem Sie einen Raum auswählen, der bereits wenig Licht hat, wie z. B. einen Keller. Wenn Sie dies nicht tun können, begrenzen Sie das Licht mit lichtblockierenden Vorhängen und Jalousien.

  • Steuern Sie den Umgebungsklang

    Umgebungsgeräusche sind unerwünschte Geräusche von außerhalb Ihres Heimkinos. Selbst wenn es Ihnen gelingt, einen speziellen Raum für Ihr Heimkino zu finden, beeinträchtigen Töne von außerhalb dieses Raums häufig das Seherlebnis. Geschirrspüler, Kinder in anderen Räumen, Küchengeräusche, Installationsgeräusche und Geräusche von außerhalb des Hauses sind nur einige Beispiele für Umgebungsgeräusche, die den Ton Ihres Heimkinos beeinträchtigen und zerstören können.

    Das Einrichten eines dedizierten Raums ist der erste Schritt zur Kontrolle von Außengeräuschen. Sie müssen jedoch noch einige weitere Schritte ausführen:

    • Sie können Ihr Zimmer schallisolieren, indem Sie eine zweite Schicht Trockenbauplatten hinzufügen oder durch ein spezielles schalldämpfendes Wandbrett wie QuietRock ersetzen.
    • Das Ersetzen Ihrer Hohlkerntüren durch solide Türen trägt wesentlich zur Schallisolierung Ihres Heimkinos bei.
    • Wenn Sie in Ihrem Heimkino Fenster haben, stellen Sie dickere Vorhänge auf, die sowohl Licht blockieren als auch Schall absorbieren.
  • Bauen Sie ein passendes A / V-Komponenten-Rack

    Das Rack für audiovisuelle Komponenten oder das A / V-Rack ist der zentrale Punkt für Ihre Quellkomponenten. Betrachten Sie das A / V-Rack als das zentrale Gehirn, das alle unterhaltungsbezogenen Aktivitäten im Theater steuert.

    Quellkomponenten wie ein DVD-Player, ein Blu-Ray-Player, eine Kabelbox, eine Netzwerk-Media-Streaming-Box (wie Roku) und ein Heimkino-Tuner können von hier aus bedient werden. Dies sollte sich in der Nähe einer Steckdose befinden und Sie sollten in der Lage sein, ein Internet-Quellkabel einzubringen. Das A / V-Komponentenrack sollte gut belüftet sein, da die Komponenten Wärme erzeugen und bei übermäßigem Wärmestau beschädigt werden können.

  • Lassen Sie das Heimkino wie ein Kino aussehen



    Was ist Ihre Vision von einem Heimkino? Für manche Menschen ist es das klassische Kino mit roten Samtwänden, Wandleuchten, Sitzreihen und einem Popcorn-Hersteller. Für andere ist es eine drastisch verkleinerte Version davon. Und für eine andere Gruppe von Menschen, die nicht in Kinos aufgewachsen sind, könnte dies etwas völlig anderes bedeuten.

    Ältere kommerzielle Theater haben abgeschrägte Böden und zeitgenössische haben ausgeklügelte, steil gestufte Sitzgelegenheiten. Die Sitzreihenfolge im Heimkino ist mit einem Rahmen aus zwei mal sechs oder zwei mal acht Brettern, die am Rand angeordnet sind, relativ einfach zu erstellen. Ein halber Zoll Innensperrholz bildet die Oberseite, und Teppichboden wird auf das Sperrholz gelegt.

  • Planen Sie ein robustes, flexibles Beleuchtungssystem

    Unter Kinolichtsteuerung versteht man die Möglichkeit, das Licht ein- und auszuschalten oder das Licht im Kinoraum abzustufen.

    Untersichten, Lichtbänder, Dimmer und Einbauleuchten bilden das Rückgrat vieler von Eigentümern gebauter Heimkinos. Untersichten sind lange Tabletts in der Nähe der Decke, die um den Raum herum verlaufen und oft mit Lichterketten eingelegt sind. Zusätzlich können kleine Einbauleuchten an den Unterseiten der Untersichten oder in der Decke angebracht werden, um nach unten zu leuchten und den klassischen Heimkino-Look zu erzielen.

    Die Lichtsteuerung des Kinos bezieht sich jedoch auch auf das Licht, das vom Bildschirm reflektiert wird und den Raum ausfüllt. Um dies zu kontrollieren, möchten Sie eine möglichst dunkle Lackfarbe, die Sie tolerieren können, und einen möglichst flachen Glanz.

    Heimkinos profitieren sogar von dunkleren Decken in der Nähe des Bildschirms. Weiß ist normalerweise die Farbe, die für Decken empfohlen wird, da es maximales Licht reflektiert. In Heimkinos ist eine Lichtreflexion jedoch nicht wünschenswert. Überlegen Sie sich also, die Farbe der Decke mit einem Grau oder einer anderen neutralen Farbe abzumildern.

  • Plan für die ordnungsgemäße Anzeige und Sitzplätze

    Niemand im Theater sollte die Sicht auf den Bildschirm blockieren oder zu nah oder zu weit entfernt sein. Stufenbestuhlung ist ein wahrer Luxus, der nur in einem speziellen Kinoraum verwirklicht werden kann. Das Problem der Blockierung wird gelöst, indem die Rücksitze auf einer Plattform angehoben werden. Sogar ein bescheidener 6-Zoll-Schub kann ausreichen, um die Sichtlinien freizugeben.

    Die Entfernung zum Bildschirm wird durch die Raumgröße in Verbindung mit der Größe des Bildes bestimmt, das Sie anzeigen möchten. Bei Flachbildfernsehern bietet Ihr kleines, umgebautes Schlafzimmer möglicherweise Platz für einen 55-Zoll-Bildschirm, bevor sich die nächste Zuschauerreihe überfordert fühlt.

    Sitzplätze müssen keine Heimkino-Spezialsitze sein, die Tausende kosten. Jeder bequeme Sitz, der nach vorne zeigt, ohne hohe Rückenlehne, um die Zuschauer hinter Ihnen zu behindern, wird die Arbeit erledigen.

  • Steuern Sie den Ton im Heimkino

    Heimkino-Audio prallt an Wänden, Decke und Boden ab. Die Begrenzung dieser Sprungkraft ist der Schlüssel zum Erreichen eines perfekten Heimkino-Klangs.

    • Auch wenn Teppichboden nicht zu Ihren Vorlieben gehört, werden Sie ihn für Ihr Heimkino lieben, da er das Abprallen von Audiodaten verringert.
    • Vorhänge und andere weiche Materialien können an den Wänden angebracht werden.
    • Weiche Sitzkissen absorbieren den Schall besser als Möbel mit harten Elementen.
  • Planen Sie den Signalfluss

    Ihr Unterhaltungserlebnis hängt vom Datenfluss ab. Diese Daten werden von Drähten und durch die Luft getragen.

    Die Zeiten des in sich geschlossenen Heimkinos sind vorbei. Auch wenn Sie Ihren DVD- oder Blu-Ray-Player zum Anzeigen von Datenträgern behalten, wird immer mehr Unterhaltung über festverdrahtete Verbindungen und Wi-Fi-Signale geboten.

    Drähte müssen so weit wie möglich versteckt sein. Kabel, die sich zur Vorderseite und zu den Seiten des Heimkinos erstrecken, können in den Untersichten versteckt werden. Einige Heimkino-Audiosysteme leiten Signale drahtlos an die Lautsprecher weiter.

  • Halten Sie Ihren Heimkino-Raum einfach

    Vermeiden Sie die Versuchung, Ihr Heimkino mit Kuriositäten und Tchotchkes in der Nähe des Bildschirms aufzuladen. Möglicherweise haben Sie diese Filmplakate bei einer Auktion gekauft und möchten sie anzeigen. Sie sind jedoch nur eine Ablenkung, wenn sie in der Nähe des Bildschirms angebracht sind. Halten Sie sie stattdessen hinter den Zuschauern.

Lesen Weiter

Erläuterungen zu den Markierungen auf elektrischen Schaltern